Zum Hauptinhalt springen

Diabetes verstehen und ganzheitlich behandeln

Diabetes verstehen und ganzheitlich behandeln

Prävention, funktionelle Medizin und orthomolekulare Therapieansätze bei Diabetes mellitus

Was ist Diabetes mellitus?

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Es gibt verschiedene Formen, am häufigsten ist Typ-2-Diabetes, der durch eine zunehmende Insulinresistenz entsteht – also eine verminderte Wirkung des körpereigenen Insulins an den Zielzellen. In der Folge steigt der Blutzucker, und die Bauchspeicheldrüse produziert zunächst mehr Insulin, bis sie schließlich erschöpft ist.

Typ-2-Diabetes entwickelt sich meist über Jahre – oft unbemerkt – und wird durch verschiedene Faktoren begünstigt: Übergewicht (v. a. viszerales Bauchfett), Bewegungsmangel, chronische Entzündungen, Stress, Mikronährstoffmängel, Darmdysbiosen oder auch hormonelle Dysbalancen.


Warum eine ganzheitliche Sichtweise wichtig ist

In der klassischen Diabetestherapie stehen oft medikamentöse Blutzuckersenkung und Symptombekämpfung im Vordergrund. In meiner Praxis verfolge ich einen präventiven, funktionell-medizinischen und ursachenorientierten Ansatz:
Ziel ist es, die zugrunde liegenden Störungen – wie Insulinresistenz, Entzündungen, Mitochondrienstress oder Darmprobleme – frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.


Typische Beschwerden und Frühzeichen

Viele Menschen mit (beginnendem) Typ-2-Diabetes bemerken lange Zeit keine Symptome. Frühzeichen können jedoch sein:

  • Erhöhte Müdigkeit, insbesondere nach Mahlzeiten
  • Heißhunger auf Süßes oder Kohlenhydrate
  • Konzentrationsstörungen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Vermehrter Durst
  • Gewichtszunahme – oder paradoxerweise auch unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Infektanfälligkeit, Hautprobleme, depressive Verstimmungen

Moderne Diagnostik in der Präventivmedizin

In meiner Praxis geht die Diagnostik über den klassischen Nüchtern-Blutzucker hinaus. Wir betrachten nicht nur den aktuellen Blutzuckerwert, sondern die metabolische Gesamtsituation:

Erweiterte Laborwerte:

  • HbA1c (Langzeitblutzucker)
  • NüchterninsulinC-PeptidHOMA-Index (Insulinresistenz erkennen)
  • oraler Glukosetoleranztest mit Insulinprofil
  • Mikronährstoffe, insbesondere:
    • Magnesium, Zink, Chrom, Vitamin D, B-Vitamine, Alpha-Liponsäure
  • Marker für chronische Entzündung (hs-CRP, TNF-α, IL-6)
  • Mitochondrien-Funktion (z. B. ATP-Produktion, Coenzym Q10)
  • Stuhldiagnostik bei Verdacht auf Darmschädigung oder metabolisch relevante Dysbiosen
  • Zonulin, I-FABP bei gestörter Darmbarriere

Diese Diagnostik erlaubt ein tiefes Verständnis der individuellen Ursachen und eröffnet zielgerichtete Behandlungsstrategien.


Therapieansätze – individuell, ursachenorientiert und nachhaltig

1. Wiederherstellung der Insulinsensitivität

Zentral in der Therapie ist die Umkehr der Insulinresistenz. Durch gezielte Maßnahmen kann dies in vielen Fällen erreicht werden:

  • Ernährungsumstellung:
    • Low-Carb oder moderate Kohlenhydratreduktion
    • Mediterrane oder anti-entzündliche Ernährung
    • Intervallfasten (z. B. 16:8)
    • Vermeidung versteckter Zucker, Weißmehl, verarbeiteter Lebensmittel
  • Körperliche Aktivität:
    • Muskelaufbau verbessert direkt die Insulinaufnahme
    • Moderate Ausdauerbewegung (z. B. zügiges Gehen, Radfahren) senkt Entzündungswerte
  • Gewichtsreduktion – vor allem viszerales Bauchfett:
    • Bereits ein Verlust von 5–10 % des Körpergewichts kann die Insulinsensitivität deutlich verbessern

Eine planvolle Gewichtsreduktion mit Bestimmung des viszeralen Bauchfetts und damit eines erheblichen Risikofaktor, lässt sich mit einer hochmodernen Bio-Impedanz-Analyse realisieren.

Sie können bereits mit dem einfachen BMI eine grobe Einschätzung Ihres Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße erfahren. Rückschlüsse auf die Fettverteilung oder die Muskelmasse lassen sich damit allerdings nicht gewinnen.


BMI Rechner

BMI Calculator
50
150

BMI-Einteilung bei Erwachsenen (WHO) 

  • Untergewicht: BMI unter 18,5 kg/m²
  • Normalgewicht: BMI von 18,5 bis 24,9 kg/m²
  • Übergewicht: BMI von 25 bis 29,9 kg/m²
  • Adipositas Grad I : BMI von 30 bis 34,9 kg/m²
  • Adipositas Grad II: BMI von 35 bis 39,9 kg/m²
  • Adipositas Grad III : BMI über 40 kg/m²

2. Orthomolekulare Medizin

Die gezielte Gabe fehlender Mikronährstoffe unterstützt Stoffwechsel, Mitochondrienfunktion und Entzündungsregulation:

  • Magnesium: verbessert Insulinwirkung, senkt Blutzucker
  • Vitamin D: moduliert Immunreaktionen und Insulinsensitivität
  • Chrom: verbessert Glukosetoleranz
  • Alpha-Liponsäure: antioxidativ, schützt Nerven und Gefäße
  • Coenzym Q10, B-Vitamine: essenziell für Mitochondrienfunktion

3. Darmgesundheit

Ein gestörtes Mikrobiom oder eine durchlässige Darmbarriere („Leaky Gut“) kann zur chronischen Entzündung und Insulinresistenz beitragen. Hier setzen wir an mit:

  • Individueller Stuhldiagnostik
  • Pro- und Präbiotika
  • Darmsanierung bei Dysbiose oder erhöhtem Zonulin/I-FABP
  • Ballaststoffreiche Ernährung

4. Stressregulation & Schlaf

Chronischer Stress erhöht die Cortisolproduktion – ein Gegenspieler des Insulins. Therapeutisch hilfreich sind:

  • Adaptogene (z. B. Rhodiola, Ashwagandha)
  • Atemtechniken, HRV-Training, Meditation
  • Schlafoptimierung

Ziel: Remission statt medikamentöse Dauerbehandlung

Viele Patienten erleben durch eine ganzheitliche Behandlung eine erhebliche Verbesserung, teils sogar eine vollständige Normalisierung der Zuckerwerte. Studien zeigen, dass eine Remission des Typ-2-Diabetes möglich ist – besonders bei frühzeitigem Handeln.


Fazit

Diabetes ist keine Einbahnstraße. Mit moderner Diagnostik, einer funktionellen Sichtweise und gezielten Maßnahmen lässt sich nicht nur der Blutzucker stabilisieren, sondern auch das zugrunde liegende metabolische Ungleichgewicht ursächlich angehen. Das Ziel ist nicht allein die Vermeidung von Spätschäden – sondern die Rückgewinnung von Lebensqualität, Energie und Stoffwechselgesundheit.

Wenn Sie mehr erfahren oder Ihre individuellen Werte analysieren lassen möchten, vereinbaren Sie gern einen Termin in meiner Praxis.

Jetzt einen Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und profitieren Sie von einer Sprechzeit ohne Wartezeit. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular, wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Dr. Grimme ist spezialisiert auf
Präventive und Orthomolekulare Medizin,
Krebsprävention und ist
Arzt für Notfallmedizin
Dr. med. Kai Grimme
Raamstieg 9
22397 Hamburg
Kai Grimme - jameda.de

Ihr Termin bei uns

Vereinbaren Sie einfach
einen Termin über den 
Online Terminkalender.

Kontakt

Für Fragen und Abstimmungen können Sie uns auch über unser Kontaktformular erreichen.

Telefon
E-Mail

Podcast

In diesem Podcast geht es vor allem um gesunde Ernährung, den Verzicht auf zugesetzten Zucker und die Entlarvung allerlei Mythen. Kurz - wie kann man gesund leben.

Folgen Sie uns


© Dr. med. Kai Grimme |
Präventions Spezialist.
Alle Rechte vorbehalten.